Ein Pferd "gesund" abwaschen.Endlich, der Sommer ist da! Die Sonne scheint immer öfter und die Temperaturen steigen. Die meisten von uns erfreut das sommerliche Wetter und die strahlende Sonne. Auch unseren Pferden gefällt das. Nicht nur wir als Mensch, sondern auch unsere lieben Vierbeinern schwitzen um ihren Körper zu kühlen. Doch der austretende Schweiß verklebt das Fell und führt dann schnell zu Juckreiz. Außerdem stört ein verklebtes Fell die Thermoregulation - aufstellen und anlegen der Fellhaare. Wenn Dein Pferd in den Sommermonaten bei der Arbeit viel schwitz, solltest Du es nach getaner Arbeit eine kleine Abkühlung gönnen. Damit die Dusche für Dein Pferd auch angenehm ist, solltest Du ein paar Regeln beachten: 1. "Cool down" nicht vergessen!Auch wenn Du dein Pferd nicht wie im Winter trocken reitest, ist es wichtig, dass Dein Pferd nach getaner Arbeit lange genug Schritt geritten wird, damit sich die Atmung und der Puls wieder normalisieren (Puls 25-45 Herzschläge / Min. und Atmung 8-14 Atemzüge / Min. in Ruhe). Bei einem gesunden Pferd und normaler Arbeit sollte eine "Cool down" Phase von 10 Minuten ausreichend sein. Dies gilt nur als Richtwert und kann von Pferd zu Pferd unterschiedlich sein. Eine längere Schrittphase ist natürlich niemals schlecht. 2. Passt die Temperatur?Ab etwa 20°C kannst Du dein Pferd problemlos abwaschen, solange es zugfrei und am besten in der Sonne trocknen kann. Die Nierengegend und die Kruppe solltest Du aber nur bei wirklich heißem Wetter abwaschen, da sich viele Pferde im Rücken verspannen, wenn sie dort frieren. Wenn Du dein Pferd aus irgendeinem Grund unbedingt auch bei kalten Temperaturen komplett waschen musst, sollte es nach der Wäsche mit einer Abschwitzdecke trocken geführt werden. 3. Safety first!Deine Sicherheit geht immer vor. Dein Pferd sollte sicher angebunden sein und ruhig am Waschplatz stehen. Wenn Du ein eher ängstlich Pferd hast oder es noch wenig Erfahrung mit dem Abspritzen hat, solltest Du immer achtsam vorgehen. Es empfiehlt sich eine Freundin oder einen Freund um Hilfe zu bitten. 4. Herzfern beginnen.Damit sich dein Pferd langsam an das kalte Wasser gewöhnen kann und es nicht zu Kreislaufproblemen kommt, solltest Du immer so herzfern wie möglich beginnen. Also an der Außenseite des rechten Hinterbeins auf der Höhe des Hufballen. Von da aus langsam hocharbeiten bis zum Sprunggelenk und weiter bis zum Sitzbeinhöcker. Danach die Innenseite des Beines. Auf der Vorderseite wanderst Du langsam hoch bis zum Kniegelenk. Das gleiche Spiel am linken Hinterbein und dann anschließend genauso an den Vorderbeinen. Nachdem sich dein Pferd an das kalte Wasser gewöhnt hat, kannst Du mit dem Schlauch über die Brust und den Hals Richtung Rücken wandern. Die Nieren- und Kruppenpartie sollte immer mit Vorsicht und nur kurz abgespritzt werden. Generell ist es besser kurz und knackig abzuspritzen. Das fördert die Durchblutung und damit die Entspannung. Ein längeres Abspritzen mit kalten Wasser kann jedoch genau das Gegenteil bewirken. Die Muskulatur deines Pferdes verspannt und auch die Mikrozirkulation verringert sich, wodurch unter Umständen die Stoffwechselendprodukte nicht mehr ausreichend abtransportiert werden können! 5. Kein Wasser in die Ohren kommen lassen!.Der Gleichgewichtssinn deines Pferdes ist im Innenohr. Beim Abspritzen solltest Du darum darauf achten, das kein Wasser in das Ohr deines Pferdes läuft. Dies finden die meisten Pferde nicht nur unangenehm, sondern es kann auch zu Gleichgewichtsstörungen führen. Bitte achte also immer darauf, dass die Ohren (von innen) trocken bleiben. 6. Zum Schluss "abziehen"Nachdem Du dein Pferd komplett abgespritzt hast, solltest Du das auf dem Fell restierende Wasser mit einem Schweißmesser abziehen. Wenn Du kein Schweißmesser zur Hand hast, kannst Du es auch mit einer langen, biegsamen Dressurgerte oder deiner Hand abziehen. So trocknet dein Pferd schneller und verliert nicht so viele Wassertropfen in seiner Box. An sehr heißen Tagen kannst Du auch auf das "Abziehen" verzichten, denn dann kühlt das verdunstende Wasser dein Pferd zusätzlich ab. Das wichtigste zusammengefasst:
Gefällt Dir unser GB-Blog? Gibt es Themen die Dich besonders interessieren? Wir freuen uns immer über ein Like oder ein Kommentar von Dir. Verwendete Quellen: - https://www.pferdo24.de/pferd-und-reiter-blog/rund-ums-pferd/pferde-richtig-abspritzen-und-waschen - https://www.pferdewiki.de/wiki/Abspritzen
0 Kommentare
|