GUT BIRKENHOF
  • Pferde Ausbildung
    • Verkaufspferde >
      • Referenzen >
        • Preiskategorien
      • Amici
      • Rubys Girl
      • Cody
  • Gutsschänke Gut Birkenhof
  • Reitbuch
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen 2022
  • Pferdepension
    • Basic
    • All Inclusive
    • Preise
  • Reitschule
    • Dressurunterricht >
      • Gruppenstunden - Dressur
      • Förderstunden
      • Einzelunterricht - Dressur
    • Springunterricht >
      • Gruppenstunden - Springen
      • Cavalettistunde
      • Einzelunterricht - Springen
    • Voltigieren
    • Reitgewöhnung
    • Reitbeteiligung
    • Ponyreiten
  • Formulare/Preise
  • Über uns
    • Team
    • Historie
  • Kontakt
    • Links
  • Impressum/Disclaimer
  • Datenschutz
+49 (0)2634/9655-0

Was gibts Neues?

Pferdepflege - Mehr als nur putzen!

11/4/2018

0 Kommentare

 
Bild
Bei der Fellpflege geht es um viel mehr als nur um die Reinigung eines Pferdes. Warum es so wichtig ist dein Pferd zu putzen, wie oft es geputzt werden sollte, welche anderen positiven Effekte die Fellpflege mit sich bringt und was du beachten solltest erfährst du in diesem Artikel.

Die Funktionen des Fells

Das Deckhaar bietet dem Pferd einen sehr guten Wetterschutz. Auf der Haut bildet sich eine dicke und wasserabweisende Talgschicht, diese schützt das Pferd vor Kälte und Nässe. Besonders im Winter sind Pferde auf diesen natürlichen Schutz aus Talg, Unterwolle und Deckhaar angewiesen. Das Pferd hat ein ausgeklügeltes Thermoregulationssystem, das bestens mit Temperaturschwankungen und schlechtem Wetter zurechtkommt. Trotzdem solltest Du verhindern, dass dein Pferd „von innen und außen“ nass wird, sprich bei Regen und Kälte stark schwitzt. Sportpferde, die auch im Winter intensiv trainiert werden, werden oft geschoren und dann natürlich auch eingedeckt. Ob dein Pferd geschoren werden muss hängt von verschiedenen Faktoren, wie z. B. die Art der Stallung, die Länge und Dichte des Winterfells, dem Schwitz-verhalten deines Pferdes und der Dauer des "wieder trocken werdens" ab.  Solltest du dir nicht sicher sein, ob dein Pferd besser geschoren werden sollte, kannst du dich an das Team Gut Birkenhof wenden.
​

Natürliche Fellpflege

Ein Pferd in freier Wildbahn übernimmt die Fellpflege selbst. Um lose Haare (gerade in Zeiten des Fellwechsels) oder unliebsame Fellbewohner (z. B. Parasiten) loszuwerden wälzen sich Pferde auf dem Boden oder Schubern sich an einem Baum. Auch die eigenen Zähne oder die eines Artgenossen, als auch die Hinterhufe können bei der Fellpflege eine Hilfe sein.
​

So putzt Du richtig

Die Fellpflege durch den Menschen sieht natürlich anders aus. Ist dein Pferd in einer Box gestallt, bist Du für die Pflege des Fells verantwortlich. Mindestens einmal pro Tag sollte dein Pferd gründlich geputzt werden. Groben Schmutz kannst du am besten mit einem Gummi- oder Massagestriegel mit dicken Gummi-Noppen entfernen. Danach kommt die Feinarbeit mit dem Striegel und einer Kardätsche aus Naturhaar. Den Kopf solltest du mit einer kleineren, weichen Bürste sauber machen. Die muskulösen Bereiche der Beine bürstet und massiert man mit einer Wurzelbürste. Geputzt wird von vorne nach hinten und von oben nach unten, immer in Strichrichtung des Fells. 

Das Langhaar, also Mähne und Schweif leiten Regen rinnenartig ab und schützen den Hals und den After deines Pferdes. Die seitlichen Haare an der Schweifrübe sollten nicht abgeschnitten werden, da die Region um den After dann nicht mehr ausreichend geschützt wird. Mit einem groben Kamm oder einer einfachen Haarbürste aus weichem Kunststoff kannst Du Schweif und Mähne vorsichtig brüsten. Um nicht zu viele Haare auszureißen, empfehlen wir, den Schweif einzudrehen und dann von unten beginnend abschnittsweise zu kämen. Du arbeitest dich langsam Stück für Stück bis zur Schweifrübe hoch. Außerdem solltest du den Schweif von Zeit zu Zeit kürzen, ungefähr auf die Höhe des Fesselgelenks.

Die Mähne wird bei Turnierpferden meistens kurz gehalten (ungefähr eine Handbreit). Wenn ein Pferd eine sehr dicke oder ungleiche Mähne hat, kann man dies durch "verziehen" korrigieren. Hierbei werden mit einem Kamm kleine Haarbüschel aus der Mähne gerissen. Keine Angst, dies tut deinem Pferd nicht weh, du solltest es dir jedoch erstmal von jemandem mit Erfahrung zeigen lassen.
​

​Putzen schützt und regt die Durchblutung an.

Überall da, wo Sattel, Gurt oder Zaumzeug liegen, muss besonders gründlich geputzt werden um das entstehen von Scheuerstellen zu verhindern. Außerdem regt es (besonders striegeln) die Durchblutung an. Die Muskeln werden leicht vorgewärmt und dein Pferd wird auf die Arbeit anstehende vorbereitet. Auch nach dem Reiten solltest du dein Pferd nochmal abbürsten, um juckenden Schweiß und lose Haare zu entfernen. Das Bürsten öffnet die Poren, sodass die Haut wieder atmen kann. Neben der Reinigung und der Stimulierung der Durchblutung, hat das Putzen noch weitere positive Effekte.
​

Putzen verbindet

Beim Putzen baust du automatisch eine emotionale Beziehung zu deinem Pferd auf. So wie Du an dem Verhalten deines Pferdes (Gesichtsausdruck, Ohrenspiel, Schweifbewegung) die Stimmung erkennst, so registriert auch das Pferd ob du traurig, ängstlich oder glücklich bist. Besonders wenn du ein Pferd zum ersten mal reitest oder versorgst, bietet dir die Fellpflege eine ideale Gelegenheit um dich mit dem Pferd vertraut zu machen und es charakterlich besser einzuschätzen. Außerdem betrachtest Du dein Pferd während dem Putzen sehr genau, Krankheiten oder Verletzungen, Wunden, warme oder geschwollene Stellen fallen dir also frühzeitig auf. 

​Hat Euch der Artikel gefallen???
Dann freuen wir uns über ein "Like" oder auch eine schriftliche Rückmeldung. Habt ihr noch Fragen oder interessiert euch ein bestimmtes Thema? Wir freuen uns über Eure Vorschläge.


​
(Quelle: ​https://www.focus.de/wissen/natur/pferde/haltung/pferdepflege-und-haltung-richtig-putzen_id_5305036.html)
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Bild

    Archiv

    Februar 2021
    Dezember 2020
    November 2019
    Juli 2018
    Mai 2018
    April 2018
    September 2017
    Juni 2017
    April 2017
    Dezember 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015

    RSS-Feed

Bild

Geschäftsführer: Helmut Ewenz
Tel.: +49 2634 / 9655-0
​Mobil: +49 170 / 2334563
E-Mail: info@birkenhof.com

Geschäftsführerin: Denise Ewenz
Tel.: +49 2634 / 9655-0
​Mobil: +49 170 / 4154428
d.ewenz@birkenhof.com

Öffnungszeiten 
Mo - Fr                            08:00 - 21:30 Uhr
Sa, So und Feiertags     08:00 - 19:00 Uhr 
Email senden
Formulare
  • Pferde Ausbildung
    • Verkaufspferde >
      • Referenzen >
        • Preiskategorien
      • Amici
      • Rubys Girl
      • Cody
  • Gutsschänke Gut Birkenhof
  • Reitbuch
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen 2022
  • Pferdepension
    • Basic
    • All Inclusive
    • Preise
  • Reitschule
    • Dressurunterricht >
      • Gruppenstunden - Dressur
      • Förderstunden
      • Einzelunterricht - Dressur
    • Springunterricht >
      • Gruppenstunden - Springen
      • Cavalettistunde
      • Einzelunterricht - Springen
    • Voltigieren
    • Reitgewöhnung
    • Reitbeteiligung
    • Ponyreiten
  • Formulare/Preise
  • Über uns
    • Team
    • Historie
  • Kontakt
    • Links
  • Impressum/Disclaimer
  • Datenschutz